Pflegeexperte für außerklinische Beatmung
Es werden alle 2 Ergebnisse angezeigt
-
Beginn 18.01.2021 Kolloquium und Prüfung 06.07.2021
Heidelberg- Pflegeexperte für Außerklinische Beatmung / DIGAB 2021
1.720 €0% Mwst | Versandkostenfrei
In den Warenkorb -
Beginn 20.09.2021 Kolloquium und Prüfung 22.03.2022
Heidelberg- Pflegeexperte für Außerklinische Beatmung / zur DIGAB Zertifizierung eingereicht 2021/22
1.720 €0% Mwst | Versandkostenfrei
In den Warenkorb
Seminare Intensivpflege
Zur Zeit findet unser Seminar „Pflegeexperte für außerklinische Beatmung als Online-Live-Unterricht mit geplanten drei Praxis-Präsenz Tagen in Heidelberg (Kursbeginn Januar und September) beziehungsweise Köln (Kursbeginn Mai und November 2021) statt.
An den Online-Seminaren können Sie von zu Hause oder dem Arbeitsplatz aus teilnehmen. Die Online-Seminare der Pflegeschule sind live, interaktiv und dialogorientiert. Sie können mit unserem Dozenten kommunizieren und via Chat Fragen stellen. Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigen Sie lediglich einen aktuellen Browser, eine stabile Internet-Verbindung eine Kamera, ein Mikrofon oder ggf. ein Headset. Sie erhalten von der Pflegeschule für die Seminare eine Einladung mit einem Link. Zum geplanten Termin klicken Sie auf diesen Link, um in den virtuellen Meeting-Raum zu gelangen.
Pflegeexperte für außerklinische Beatmung (DIGAB)
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an alle eigenverantwortlich tätigen Pflegekräfte (examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in), die im außerklinischen Bereich tätig sind und ihr Wissen in der Beatmungsversorgung vertiefen und erweitern wollen, ohne eine Fachbereichsleitung zu übernehmen.
Sowie Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger/in , Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in), die im außerklinischen Bereich in der Funktion der Fachbereichsleitung tätig werden wollen.
Kursaufbau:
Der Kurs beinhaltet mindestens 200 Stunden berufsbegleitende Qualifikation aufgeteilt in:
- 120 Stunden theoretischer Unterricht (20 Tage á 8 UE) bestehend aus einem medizinisch-therapeutischen Themenblock, einem pflegerischen und einem psychosozialen Themenblock.
- 80 Stunden Praktikum unter fachlicher Anleitung, die in einem Weaningzentrum oder einem Zentrum für außerklinische Beatmung absolviert werden. Maximal 40 Zeitstunden können auch in einer Einrichtung für außerklinische Beatmungspflege absolviert werden (Wohngemeinschaft/betreutes Wohnen, stationäre Pflegeeinrichtung), die jedoch nicht zum Unternehmen des Kursteilnehmers gehören darf.
- Selbststudium anhand von Lehrbriefen
- Prüfung, fallbezogene Facharbeit und mündliches Kolloquium
Medizinisch-therapeutischer Teil
- S2 Leitlinie Anatomie und Physioligie der Lunge / Niere
- Respiratorische Insuffizienz
- Sekretmanagement
- Blutgasanalyse , Sauerstoff
- Erkrankungen mit ventilatorischer Insuffizienz
- Außerklinische Beatmung bei Weaningversagen nach Langzeitintensivtherapie
- Arzneimittellehre
- Ernährung
- Masken
- Trachealkanülen
- Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie
- Gerätekunde
- Notfallsituationen
- Umgang mit klinischen Veränderungen
- Schmerz
- Beatmungssituation im Grenzbereich
Pflegerischer Teil
- SGB V und SGB IX
- Qualitätsmanagement und Risikomanagement
- Heil – und Hilfsmittel Zubehör für die außerklinische Beatmung
- Rechtliche Aspekte
- Pflegetherapeutische Begleitmaßnahmen
- Dokumentation
- Hygiene
- Besondere Pflegesituationen
Psychosozialer Teil
- Gesprächsführung
- Konfliktmanagement
- Krisenbewältigung
- Lebensräume
- Vorbereitung der Betroffenen auf die außerklinische Situation
- Überleitungsmanagement
- Teamleitung
- Personalentwicklung
- Organisationsstrukturen
- Austausch mit Betroffenen
- Unterstützte Kommunikation Palliativpflege und Begleitung
Dozenten:
Wolfgang Bartsch, Annika Becker,
Dr. med. Abdel Bayarassou
Markus Blaeser, Markus Brandt
Alexa Braun, Annette Geissler
Kristina Heinrichs, Oliver Koschowsky
Magdalena Neis, Bernhard Rüdiger
Claudia Saatmann, Joachim Willms
Teilnehmerzahl:
Mind. 6, max. 20 Teilnehmer
Fortbildungsdauer:
120 Std Theorie 80 Std Praktikum.
25 Punkte (Regbp)