
Ganzheitlich aktivierende Pflege – für Pflegeassistenten (1-tägig)
Dieses Seminar richtet sich an Gesundheits- und Pflege-assistenten, die im Bereich der außerklinischen Intensivpflege tätig seni wollen und basiert auf den gängigen Lehrbüchern und den umfangreichen Erfahrungen im Alltag der außerklinischen Intensivpflege. Schwerpunkt ist die Vermittlung von wahrnehmungsfördernden Maßnahmen und Dialogprozessen zur deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Kunden. Gleichzeitig soll mehr Sicherheit und Bewusstsein im Pflegealltag, insbesondere auch bei Notfällen, erlangt werde.
Seminarinhalt:
- Wahrnehmungsförderung bei Schwerstpflegeabhängigen
- Mobilisation im Bewegungsdialog
- Kommunikation
- Kultursensible Pflege
- Nähe und Distanz im Pflegealltag
- Aktivierende Pflegemaßnahmen über das Sinnessystem
- Bearbeitung eines Fallbeispiels
Zielgruppe:
Gesundheits- und Pflegeassistenten (Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, Altenpflegehelfer, Heilerziehungspflegehelfer und Kinderkrankenpflegehelfer), die überwiegend in außerklinischen Bereichen tätig sind oder in stationären Einrichtungen mit chronisch kranken Menschen arbeiten.
Fortbildungsdauer:
8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Fortbildungspunkte:
8 Punkte (Regbp)
Kosten:
810 € zzgl. evtl. anfallender Übernachtungs- und Reisekosten
Gerne erstellen wir Dir ein individuelles Angebot,wende Dich bitte an Anke Blaeser info@die-pflegeschule.de
Inhouse Seminare
Inhouse Intensivpflege Seminare
- Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (DIGAB)
- Tracheostomepflege
- Beatmungspflege
- Beatmungspflege Vertiefung
- Praxisworkshop Intensivpflege
- Ganzhaitlich aktivierende Pflege – speziell für Pflegeassistenten
Inhouse Spezielle Pflege
Inhouse Grundlagen der Pflege
- Kommunikation und Mobilisation
- Wahrnehmungsfördernde Pflege
- Bewegung und Wahrnehmung – Bewegungslernen
- Therapeutische Pflege
Inhouse Psychosoziale Pflege
- Kollegiale Beratung
- Psychosoziale Pflege in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
- Konfliktlösungsworkshop unter besonderer Berücksichtigung von Gewalt in der Pflege
- Selbstpflege
- Umgang mit Tod und Trauer
Leiten und Führen